Willkommen bei Physiotherapie Marion Göbert

Eine individuelle und professionelle physiotherapeutische Behandlung kann helfen, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Beweglichkeit zu verbessern! Auch falls Sie schon irgendwo Sätze gehört haben wie "Da kann man nichts machen", dann sind Sie häufig in der Physiotherapie genau richtig, um Ihre Situation zu verbessern!

 

 

Zur physiotherapeutischen Behandlung gehören - je nach Ihren Beschwerden, Wünschen und Vorstellungen - manuelle Behandlungstechniken, Massagen, Narbenbehandlung,  Sport- und Bewegungsberatung, Beweglichkeits-, Stabilitäts-, Krafttraining und vieles mehr.

 


Angebot und Standorte



Leider vergebe ich derzeit keine Termine!

Meine Empfehlung:

Physiotherapie bei ProActive Pilates und Physio

 

Derzeit biete ich leider keine Termine an.
Kontaktieren sie bei proactivepilatesundphysio aber gerne meine Kollegin Andrea Beissel. Zusätzlich zur Physiotherapie finden Sie dort auch verschiedene Fitnesskurse, Physiotherapie in der Gruppe, Pilates, Workshops uvm.


Häufig gestellte Fragen

Was muss ich zur Therapie mitbringen?

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch oder ähnliches für die Therapieliege mit. Kommen Sie in lockerer bequemer Kleidung, in der sie sich gut bewegen können. (Sportkleidung ist prinzipiell nicht notwendig)

Wenn Sie möchten, können sie natürlich auch gerne eine Trinkflasche mitnehmen.

Haben Sie relevante Befunde oder möchten Sie gerne einen Arztbefund "übersetzt" und erklärt haben, dann bitte auch mitbringen.

Falls Sie mehrere Medikamente einnehmen müssen, machen Sie am besten eine Liste mit den Medikamenten mit Name, Dosierung und Wirkungsweise. (Bsp. Seractil, bei Bedarf 1-0-1, Schmerzmittel, Bsp. Marcumar, 1-0-0, Blutverdünnung) Falls Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie am besten Ihren Hausarzt. Diese Liste könnten Sie noch öfters irgendwo brauchen.

Welche Voraussetzungen sind für eine physiotherapeutische Behandlung notwendig? Was muss auf der Überweisung stehen?

Für eine physiotherapeutische Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Überweisung zur Physiotherapie/Heilgymnastik, diese kann vom Hausarzt oder Facharzt ausgestellt werden.
Bitte bringen Sie die Überweisung bei Ihrem ersten Termin mit.

Damit es zu keinen Problemen bei der Rückerstattung von der Krankenkasse kommen kann, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Die Überweiung sollte unbedingt des Wort "Physiotherapie", Abkürzung "PT" oder "Heilgymnastik" enthalten.
    Gerne kann der Arzt aber zusätzlich besondere Anliegen wie Heilmassage, Lymphdrainage, Narbenbehandlung, Sturzprophylaxe,... vermerken.
  • Die Überweisung muss sowohl eine Bahandlungsanzahl und Zeit, als auch eine Diagnose enthalten. Aus organisatorischen Gründe benötigen Sie bei mir eine Überweisung für 45min Therapie.

Gerne berate ich Sie auch zu diesem Thema.

Beispiele:

PT 6x45 min, Fersensporn

10 Heilgymnastik à 45 min, Z.n. dist artic talocruralis sin 

6 x 45 min Physiotherapie und Heilmassagen erbeten, Lumbalgie

 

Wie läuft eine typische Therapiesitzung ab?

Eine Therapiesitzung bei mir dauert 45 Minuten und behinhaltet sowohl physiotherapeutische Behandlungtechniken (wie manuelle Therapie, Triggerpunktbehandlung, Massage, usw.), als auch das Erlenen von Bewegungsübungen, die notwendig sind, um Ihre Beschwerden schneller und auch langfristig zu verbessern.

In der ersten Therapiesitzung führen wir zuerst ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem Sie mir genau von Ihren Beschwerden, Wünschen und Vorstellungen erzählen und wir ein gemeinsames Behandlungsziel festlegen.
Auch in den anderen Sitzungen ist immer Zeit für Gespräche, offene Fragen, das Wiederholen der Übungen und anderen Anliegen wie z.B. Beratung bzgl Arbeitsplatz, Sport, Ernährung usw.

(Falls Ihr Arzt nur 30 min Physiotherapie verordnet hat, holen Sie sich bitte eine neue Überweisung über 45 min Physiotherapie)

Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wie funktioniert die Erstattung durch die Krankenkasse?

Sie müssen bei mir als Wahltherapeutin die Therapie zunächst selbst bezahlen (zB. 45 min Physiotherapie 80 €, gesamte Preisliste siehe "Leistungen"). Jede Therapiesitzung wird am Ende der Einheit bezahlt, bei Ihrer letzten Sitzung bekommen Sie dann eine Sammelrechnung, die Sie (zusammen mit Ihrer Überweisung) bei der zuständigen Krankenkasse einreichen.

Je nach Krankenkasse bekommen sie unterschiedliche viel (mindestens die Hälfte) zurückerstattet. Ich informiere Sie gerne, mit wie viel Rückerstattung Sie von Ihrer jeweiligen Krankenkasse rechnen können.

Falls Sie eine Zusatzversicherung haben, wird in den meisten Fällen der Rest von Ihrer Zusatzversicherung übernommen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können in Bar oder mit Bankomatkarte (oder Kreditkarte) bezahlen.


Bewertung: 5 Sterne
1 Stimme

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Sieglinde Göbert
Vor einem Jahr

kompetent und verständlich erklärt so dass ich es immer im Tagesablauf einbauen kann

Erstelle deine eigene Website mit Webador